Zum Hauptinhalt



Viele gesellschaftliche Veränderungen stellen den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft auf eine harte Probe. Die Kommunikation miteinander wird zunehmend übergriffig und polarisiert. Davon betroffen sind nicht nur politische Mandatsträgerinnen, sondern auch engagierte Menschen in zivilgesellschaftlichen Strukturen, die vermehrt Bedrohungen, Einschüchterungen oder sogar Angriffen ausgesetzt sind. Besonders Migrant*innenorganisationen sowie queere Organisationen berichten von wachsenden Sicherheitsbedenken und häufigen Gefährdungssituationen. Der Bedarf an Präventions- und Schutzmaßnahmen ist deutlich spürbar.

Im Pilotprojekt „Schutz- und Präventionsnetzwerk für das Ehrenamt“ arbeitet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit fünf Dachverbänden zusammen, um gemeinsam tragfähige Konzepte und konkrete Maßnahmen zum Schutz des Ehrenamts zu entwickeln. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) verantwortet innerhalb des Projekts das Teilprojekt „Starkes & Resilientes Ehrenamt im Sport“, das zwei zentrale Säulen umfasst:

Säule 1: Bestandsaufnahme & Analyse

Im ersten Schritt wurde der Status quo erhoben – sowohl durch eigene Datenerhebungen im Rahmen der jährlichen Befragung der Integration durch Sport-Stützpunktvereine als auch durch eine strukturierte Recherche. Zentrale Fragestellungen waren:

  • Welche Zahlen gibt es zu Anfeindungen gegenüber Ehrenamtlichen im Sport?

  • Welche Schutzkonzepte und Anlaufstellen bestehen bereits in den Verbänden?

  • Welche Erkenntnisse ergeben sich für zukünftige Datenerhebungen?

Säule 2: Entwicklung von Selbstlernmaterialien

Auf Basis der Erkenntnisse aus Säule 1 wurden Selbstlernmaterialien zum Thema Werte und Wertreflexion im Sport entwickelt. Diese richten sich gezielt an Trainer*innen und Übungsleiter*innen.
Im folgenden Modul wird anhand konkreter Anforderungssituationen gearbeitet – mit dem Ziel, die Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen zu stärken und die Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Wertehaltungen im Sport zu fördern.

Wir laden dich herzlich ein, die Materialien kennenzulernen und dich fundiert mit dem Thema Werte im Sport auseinanderzusetzen.

Wir wünschen dir viel Erfolg und eine erkenntnisreiche Lernreise!