
Ausreichende Bewegung wird von Wissenschaftlern als wichtiger Baustein
für eine gesunde kindliche Entwicklung benannt. Für Mädchen und Jungen
im Kindergartenalter werden täglich mehr als 180 Minuten Bewegungszeit
empfohlen, Schulkinder sollten sich immerhin noch mehr als 90 Minuten
täglich bewegen, ein Drittel dieser Zeit sollte eine angeleitete
sportliche Aktivität sein. Beide Altersgruppen erreichen diese Vorgaben
nur selten, oft liegt die tägliche Bewegungszeit eher unter 60 Minuten.
Der Gesetzgeber möchte dies für die Zukunft verändern. Mit dem „Gute
KiTa-Gesetz“ (in Kraft seit dem 01. Januar 2019) sollen u.a. auch die
Voraussetzungen geschaffen werden, die tägliche Bewegungszeit der Kinder
zu steigern. Dazu soll auch die Zusammenarbeit von Kindertagesstätten
und Sportvereinen gestärkt werden. Ebenfalls in den Focus rückt die
Anleitung von Eltern.
Das Bewegen im Wasser stellt eine besondere Herausforderung dar und wird
aus nachvollziehbaren Gründen von den öffentlichen
Bildungseinrichtungen den Kindern im Verhältnis noch wesentlich seltener
als andere Bewegungsmöglichkeiten angeboten.
Um der auch von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften (DVS)
beschriebenen wachsen den Bedeutung der frühkindlichen Bildung im
Sportverein gerecht zu werden und die angestrebte Netzwerkarbeit mit den
öffentlichen Bildungseinrichtungen abzusichern, hat der Deutsche
Schwimm-Verband einen neuen Ausbildungsgang „Bewegungsförderung für
Kinder und ihre Familie“ entwickelt.
Dieser bildet einen Dreiklang aus Kindern, deren Familien und Sport und
berücksichtigt dabei auch die wichtigen Bausteine „Verschiedenheit und
Teilhabe“ (Inklusion). Ein weiterer Teilaspekt wird es sein, die
Erwachsenen bewusst mit in die Bewegungsangebote einzubeziehen. Im
Verein und mit Unterstützung des Vereins sollen Kinder zwischen 0 und 8
Jahren gemeinsam mit ihren Familienangehörigen in Bewegung kommen. So
können die Vereinsangebote eine soziale Klammer über eine Altersspanne
bieten, die in der öffentlichen Erziehung mit Kindertagesstätte und
Schule bei zwei Institutionen angesiedelt sind, und die auch Familien
mit einbeziehen.
Angestrebt wird eine Berücksichtigung der Vereinsangebote auch im Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung
- Trainer/in: Britta Jandt

S10/25 Trainer C Leistungssport Schwimmen:
Die Ausbildung richtet sich an Trainerassistenten, die überwiegend im
Leistungs- und Wettkampfschwimmen tätig sind, das 16. Lebensjahr
vollendet haben und aktuell eine Gruppe im Verein betreuen!
S10/25 Trainer C Breitensport Schwerpunkt Kinder und Jugendliche: Die Ausbildung richtet sich an Trainerassistenten, die überwiegend im Nachwuchsbereich, Freizeit- und Breitensport tätig sind, das 16. Lebensjahr vollendet haben und aktuell eine Gruppe im Verein betreuen!
- Referent/in: Dennis Brocks
- Referent/in: Manuel Büchele
- Referent/in: Heike Deininger
- Referent/in: Lina Flüs
- Referent/in: Dirk Heyer
- Referent/in: Jens Kleinert
- Referent/in: Marco Koch
- Referent/in: Marco Mazzone
- Referent/in: Helga Prasler-Greifenstein
- Referent/in: Achim Schneider
- Referent/in: Ulla Schülzgen
- Referent/in: Shila Sheth
- Referent/in: Anja Strohalm
- Referent/in: Wolfgang Wengel

Der Hessische Schwimm-Verband startet im Oktober 2023 eine zusätzliche Trainer C-Qualifikation. Angeboten wird das neu entwickelte Grundmodul, das die Inhalte für alle fünf Fachsparten sowohl für den Leistungs- wie für den Breitensport zusammenfasst. 40 der insgesamt 70 Lerneinheiten finden in Form herkömmlicher Seminare statt, die übrigen 30 Lerneinheiten können die Teilnehmenden digital absolvieren.
Die
digitalen Anteile sind unterteilt in synchrone und asynchrone Teile. Fix
sind der Lehrgangseinstieg am 17. Oktober als Online-Termin und die
beiden Wochenenden vor Ort vom 27.-29. Oktober in Rotenburg und von 24.
bis 26. November in Bad Hersfeld. Dazu kommen digitale Arbeitsphasen
zwischen den beiden Lehrgangswochenenden und nach dem zweiten
Wochenende. Ein kleines Lehrteam wird die Teilnehmenden über die gesamte
Lernzeit begleiten.
Das Grundmodul schließt mit einer Teilnahmebestätigung ab, die für aufbauende Ausbildungszwecke notwendig ist.
Für das erste Halbjahr 2024 ist die Fortsetzung mit Aufbaumodulen in
den Fachsparten Schwimmen sowie Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport
geplant.
- Dozent*in: Axel Dietrich
- Dozent*in: Noah Eyting
- Dozent*in: Tatjana Keilert
- Dozent*in: Sarah Kohl
- Dozent*in: Alexandra Schäfer